Welches Paketkasten-Modell, welche Variante ist für mich die Richtige?
Sie können bei Ihrem Paktekasten zwischen zwei grundlegenden Konfigurationsmöglichkeiten wählen:
Die Drehkasten-Variante und die Paketfach-Variante.
Einen zusammenfassenden Überblick über die Varianten von Mypaketkasten erhalten Sie in diesem Video. Unsere "großen" Paketkasten-Modelle:
Die Drehkasten-Variante und die Paketfach-Variante.
Einen zusammenfassenden Überblick über die Varianten von Mypaketkasten erhalten Sie in diesem Video. Unsere "großen" Paketkasten-Modelle:
Drehkasten-Variante
Mehrfachzustellung von kleinen bis großen Paketen
Bei der Drehkasten-Variante erfolgt die Zustellung von Paketen über den Drehkasten. Dieser befindet sich hinter der oberen Tür.
Hier können die Zusteller ihre Pakete ablegen und durch Herunterdrehen des Fachs gelangen die Pakete in das Innere des Paketkastens. Hier lagern sie sicher verwahrt bis zur Entnahme, welche mit einem Schlüssel erfolgt.
Hier können die Zusteller ihre Pakete ablegen und durch Herunterdrehen des Fachs gelangen die Pakete in das Innere des Paketkastens. Hier lagern sie sicher verwahrt bis zur Entnahme, welche mit einem Schlüssel erfolgt.
Drehkasten hinter oberer Tür
Die Pakete fallen über den Drehkasten nach unten, auf den Boden des untersten Faches des Paketkastens.
Der Boden ist stark gepolstert - somit ist das sichere Auffangen der Pakete gewährleistet. Durch das Aufschließen der unteren Tür können die Pakete herausgenommen werden.
Optional nutzbar: Unteres Paketfach
Der Paketkastenbesitzer hat zudem die Möglichkeit die Trennklappe (verbaut im mittleren Teil des Paketkastens) zu schließen. Somit ist über die untere Tür eine weitere Zustellung möglich. Diese Tür lässt sich wie bei der Paketfach-Variante genau einmal öffnen. Danach kann die Tür nur noch mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Die Pakete, die über den Drehkasten abgegeben werden, landen eine Ebene höher.
Der Paketkastenbesitzer hat zudem die Möglichkeit die Trennklappe (verbaut im mittleren Teil des Paketkastens) zu schließen. Somit ist über die untere Tür eine weitere Zustellung möglich. Diese Tür lässt sich wie bei der Paketfach-Variante genau einmal öffnen. Danach kann die Tür nur noch mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Die Pakete, die über den Drehkasten abgegeben werden, landen eine Ebene höher.

Warum braucht es eine Trennklappe?
Damit wir bei der Drehkasten-Variante die zwei einfachen Zustellungsarten kombinieren und so beide gleichzeitig nutzen können. So ist es möglich, dass über den oberen Drehkasten mehrfach Pakete von allen Zustellern abgegeben werden können, welche dann auf dieser gepolsterten Trennklappe vom unteren Bereich getrennt werden.Über die untere Tür kann ein sehr schweres oder großes Paket eingelegt werden.
Aber keine Angst, die anderen eingeworfenen Pakete liegen "ein Stockwerk" höher und können ohne Schlüssel nicht gestohlen werden.
Öffnen und Schließen der Trennklappe
Die Trennklappe können Sie je nach erwarteter Paketmenge oder Paketgrößen schließen oder öffnen.Dazu öffnen Sie die mittlere Tür und kippen die Trennklappe nach oben.
Mit dem rückseitig verbauten Riegel, können Sie die Trennklappe in dieser Position fixieren.


Wie komme ich an meine Pakete?
Entnahme über die Briefkastentür / mittlere TürÜber die mittlere Türe können Sie die Pakete, die bei geschlossener Trennklappe via Drehkasten abgegeben worden sind, entnehmen.
Entnahme über die untere Tür
Durch das Öffnen der unteren Tür mit Ihrem Schlüssel, können Sie die Pakete herausnehmen.
Entnahme der Pakete über die Hintertür
Über die Hintertür können Sie nicht nur alle Pakete entnehmen, sondern auch die Briefpost.

Woher weiß der Zusteller, was er machen soll?
Der Zusteller findet an der oberen Tür eine Beschreibung, wie er die Pakete abgeben kann (siehe Bild). Diese ist in den Sprachen deutsch und englisch verfasst. In der Praxis wird er sich jedoch instinktiv anhand seiner Paketgröße für die jeweilige Tür entscheiden.In der Drehkasten-Variante wird der Zusteller übrigens zusätzlich über einen sehr großen Schriftzug zum Herunterdrehen aufgefordert.
Paketfach-Variante
Paketfach-Variante: Einmal-Zustellung von kleinen bis sehr großen Paketgrößen
Funktionsweise
Bei der Paketfach-Variante erfolgt die Paketzustellung über bis zu drei Paketfächer.Jedes dieser Fächer kann einmal durch Anziehen der Tür geöffnet werden.
Nach dem Schließen des Faches liegt das Paket sicher verwahrt im Inneren des Paketkastens.
Zu öffnen ist es dann nur noch durch den Schlüssel des Paketkastenbesitzers.

Innenaufbau
Der Paketkasten hat drei große Fächer.Das obere und das untere Fach sind bei der Paketfach-Variante immer ein Paketfach.
Das mittlere Fach kann entweder als Briefkasten bestellt werden oder auch als Paketfach.
Reaktivieren der Einmalfunktion des Paketfaches
Nach dem Entleeren des Paketkastens, sollten Sie den
kleinen Hebel nach oben und gleich wieder nach unten stellen.
Damit ist die Einmalfunktion für den nächsten Zustelldienst wieder aktiviert.
Der Paketkasten ist wieder einsatzbereit.
kleinen Hebel nach oben und gleich wieder nach unten stellen.
Damit ist die Einmalfunktion für den nächsten Zustelldienst wieder aktiviert.
Der Paketkasten ist wieder einsatzbereit.

Anzeige, ob das Paketfach noch offen ist?
Damit der Zustelldienst bereits von außen erkennen kann, in welches Fach er noch ein Paket einlegen kann, befindet sich an den Türen eine kleine Anzeige.
Der eingebaute Türindikator in der Paketfachtür steht auf Grün, wenn man das Fach öffnen und ein Paket hineinlegen kann.
Nach dem Schließen des Fachs wechselt die Farbe der Anzeige auf Rot, denn die Tür ist nun verriegelt. So können Sie auch von außen sofort sehen, ob Sie ein Paket erhalten haben.
Der eingebaute Türindikator in der Paketfachtür steht auf Grün, wenn man das Fach öffnen und ein Paket hineinlegen kann.
Nach dem Schließen des Fachs wechselt die Farbe der Anzeige auf Rot, denn die Tür ist nun verriegelt. So können Sie auch von außen sofort sehen, ob Sie ein Paket erhalten haben.
Paketzustellung mit Abstellgenehmigung
Um dem Zusteller das Abgeben der Lieferung ohne Unterschrift zu erlauben, sollten Sie bei Ihren Paketdiensten einen sogenannten "Garagenvertrag" unterzeichnen.
Dieser erlaubt es den Zustellern, die Sendungen im Paketkasten zu deponieren.